Willkommen zu meinem IPL Geräte Vergleich. Finden Sie jetzt heraus, welches IPL Gerät am besten zu Ihnen passt und welche Funktionen Sie wirklich brauchen. Mittlerweile gibt es viele Hersteller mit unterschiedlichen IPL Geräten auf dem Markt.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die meiner Meinung nach besten Geräte zu recherchieren und anhand von meinen kleinen Tests, Käuferbewertungen und anderen Rezensionen eine übersichtliche Vergleichs-Liste zu erstellen. So können Sie auf einen Blick sehen, welche Geräte zu empfehlen sind und Ihnen persönlich am meisten zusagen.
Tipp: Wenn Sie keine Lust auf langwieriges Vergleichen haben, nutzen Sie den neuen IPL-Gerätefinder. So finden Sie in wenigen Augenblicken Ihr perfektes IPL Gerät!
Weitere Geräte & Zubehör
Nicht fündig geworden?
Ich hoffe mein IPL Geräte Vergleich konnte Ihnen einen Überblick über die aktuellesten IPL-Geräte verschaffen und Ihnen bei der Wahl Ihres Favoriten weiterhelfen. Für eine große Auswahl weiterer IPL-Geräte, nutzen Sie einfach folgenden Link:
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob ein IPL-Gerät das Richtige für Sie ist oder Sie andere Fragen haben, werfen Sie einen Blick auf die Fragen und Antworten.
Für tiefergehende Informationen zu den verschiedenen IPL-Geräten empfehle ich Ihnen außerdem meine detaillierten IPL-Geräte Tests.
Aufbau eines IPL-Gerätes
Die meisten IPL Geräte ähneln sich in Funktion und Aufbau. Nachfolgend finden sie die typischen Merkmale eines IPL-Gerätes.
1. Der Powerknopf
Relativ selbsterklärend. Der Powerknopf dient dazu, dass Gerät ein- und wieder auszuschalten.
2. Intensitätsknöpfe
Über die Intensitätsknöpfe können Sie an einigen Geräten die Intensität des Lichtblitzes wählen. Ein stärkerer Blitz hat mehr Energie um die Haarwurzeln zu veröden. Wählen Sie die Intensität immer so, dass Sie keine Schmerzen empfinden. Je nach Körperstelle, müssen Sie die Intensitätsstufe eventuell auch anpassen, da jede Körperregion unterschiedlich empfindlich ist.
Moderne Geräte bieten teilweise auch eine automatisierte Intensitätsauswahl an.
3. Präzisionsaufsatz
Einige Geräte verfügen über verschiedene Aufsätze, um die Fläche die von einem Blitz getroffen wird, zu verändern. Ein kleiner Präzisionsaufsatz eignet sich zum Beispiel für die Haarentfernung im Gesicht, ein großflächiger Aufsatz ist eher für die Beine sinnvoll.
4. Hauttonsensor
IPL Geräte mit einem Hauttonsensor können die Intensität der Blitze automatisch anhand der gemessenen Hautfarbe einstellen. Bei diesen Geräten brauchen Sie sich also keine Gedanken über die Intensitätsstufe machen.
5. Kontaktsensor
Die meisten IPL Geräte sind mit einem solchen Sensor ausgestattet. Er ist dazu da, die Blitze nur auszulösen wenn das Gerät sauber auf der Hautfläche aufliegt. So werden unbeabsichtigte Lichtblitze verhindert.
6. Blitzknopf
Dies ist der Hauptknopf des Geräts. Sie drücken ihn immer, wenn Sie einen Blitz auslösen wollen. Viele Geräte bieten außerdem eine „Glide“-Funktion. Dabei können Sie den Knopf gedrückt halten und das Gerät über die Haut bewegen. Die Blitze werden dann automatisch ausgelöst.
7. Netz/Akkubetrieb
Jedes Gerät verfügt über eine Stromzufuhr. Einige Geräte haben einen Akku, andere sind kabelgebunden. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ein kabelgebundenes IPL Gerät ist immer einsatzbereit, während ein kabelloses IPL Gerät manchmal einfacher zu benutzen ist, da kein störendes Kabel herum hängt. Je nach Körperregion und Anwendungsgebiet müssen Sie sich also entscheiden, was für Sie persönlich besser geeignet ist.
Ihnen fehlt ein bestimmtes IPL-Gerät?
In meiner Geräte Vergleichs Liste fehlt ein tolles IPL-Gerät, mit dem Sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail mit Ihrer Empfehlung, sodass ich mir das Gerät anschauen kann. Wenn es auch mich überzeugt, nehme ich es gerne in meinen IPL Geräte Vergleich mit auf!